Kaiser Ka 6 E 1:3
Nachdem schon im Jahre 1955 die erste Ka 6 mit einer Spannweite von 14 m sehr gute Flugleistungen gezeigt hatte, erschien im Jahre 1958 die Ka 6 B, die Spannweite hatte Kaiser nun auf 15 m vergrößert.
Um die Bedingungen der zu dieser Zeit neu entstandenen Standardklasse zu erfüllen , wurde zusätzlich noch ein Rad eingebaut , der neue Typ hieß nun Ka 6 BR . In dieser Ausführung konnte 1960 die Weltmeisterschaft gewonnen werden. Weitere Verbesserungen , so wurden unter anderem die Holme verstärkt und der Rumpf-Flügel-Übergang verbessert , führten zur Ka 6 CR im Jahre 1962. Im Jahre 1963 konnte auch mit der Ka 6 CR wiederum die Weltmeisterschaft gewonnen werden.
Die Ka 6 CR war bis dahin das erfolgreichste Segelflugzeug , bis 1965 wurden insgesamt ca 600 Stück gebaut .
Es war nicht einfach , diesen guten Entwurf noch weiter zu verbessern . So entstand die Ka 6 PE , P stand hier für Pendelruder . Aus diesem Typ dann die Ka 10 . Da diese aber zu schwer geriet und die erhofften Leistungen nicht zeigen konnte , entschloss sich Kaiser in Übereinstimmung mit Schleicher , eine völlig neue Ka 6 zu entwerfen , die Bezeichnung war nun Ka 6 E.
Das Flächenprofil wurde mit leichten Veränderungen von der Ka 6 CR übernommen , der Flügel war noch weiter vollbeplankt wie beim Vorgängermodell , Rumpf und Pendelhöhenruder stammten von der Ka 10 .
Der Erstflug erfolgte im Jahre 1965.
Obwohl dieser Typ nicht ganz an die großen internationalen Erfolge der Vorgängertypen anschließen konnte , wurde das Flugzeug aufgrund der sehr angenehmen Flugeigenschaften äußerst erfolgreich .
Teilesatz der Flächen.
Bis 1972 , der Einführung des Nachfolgemodells ASW 15 , wurden mehr als 400 Stück gebaut.
Teilesatz des Höhenruders.
Technische Daten unseres Modells:
Maßstab 1 : 3
Spannweite: 500 cm
Rumpflänge mit Seitenruder: 222 cm
Flächenprofil: HQ 3.0 / 15
Höhenruderprofil: SD 8020
Gesamtgewicht: ab 8800 g
Teilesatz des Seitenruders.
Lieferumfang:
Der Teilesatz umfasst den GfK-Rumpf ( Hunschok) mit Haube , die Flächensteckung , alle Rippen , Randbogen- und Verstärkungsteile der Flächen mit einer zusätzlichen Flächenhelling ( Fläche wird auf den Füßchen liegend gebaut , nach dem Beplanken der oben liegenden Flächenseite vom Baubrett genommen und umgedreht in die Helling gelegt , die Füßchen werden entfernt und die zweite Flächenseite wird beplankt , somit ist ein Verzug der Fläche nicht mehr möglich ) alle Rippen , Verkastungs- und Randbogenteile des Höhenruders mit der fertig montierten , nadellagergeführten , im Rumpf liegenden Anlenkung , Steckung und Arretierung , alle Rippen und Randbogenteile sowie der Scharniere und dem Rumpfschlussspant des Seitenruders , der Rumpfeinbaueinheit bestehend aus dem Hauptspant im Bereich der Flächensteckung mit integriertem Servobrett für Höhe und Seite sowie dem Radkasten mit Aluseitenwänden.
Hinzu kommen drei Baupläne für beide Flächen , beide Höhen – und das Seitenruder sowie den Einbau der Rumpfeinbauten und ein Blatt mit den technischen Daten wie Ruderausschläge und Schwerpunktlage.
Rumpfeinbaueinheit mit Radkasten und Servobrettern.
Die Flächenrippen sind für den Einbau von Landeklappen mit einer Länge von 370 mm oben und unten vorbereitet.
Flächenhelling
Rohbaufertiges Höhenruder mit Anlenkung (Anlenkung liegt fertig bei).
Preis auf Anfrage