Hütter H 17 1:2
Beim Entwurf der H 17 ging es um ein kleines , leichtes und gut im Eigenbau zu erstellendes Segelflugzeug für Übungszwecke in Holzbauweise. Es war Ulrich Hütters Erstlingswerk.
Hierbei steht das H natürlich für Hütter , die 17 für die beste errechnete Gleitzahl. Dieses Prinzip der Namensgebung wurde bei den anderen Hütterkonstruktionen beibehalten. Im Sommer 1934 erschien die H 17 zum ersten Mal in der Öffentlichkeit und erregte sofort großes Aufsehen.
Das Flugzeug wurde in der Folge im Laufe der nächsten 10 Jahre in 21 Ländern nachgebaut , auch bei Schempp-Hirth ab 1938 , dort als Gö 5 und zusätzlich mit einem Rad.
Heute fliegen noch insgesamt sechs Exemplare , zwei Originale und ein Nachbau in England , ein Nachbau und eine CAT.20 , ein italienischer Lizenzbau von 1939 , sowie ein Exemplar in Tschechien.
Rumpfrohbau mit integrierter Helling
Unser Modell der Hütter 17 ist im Maßstab 1 : 2 gehalten mit einer Spannweite von 485 cm und einer Flächentiefe von 50 cm . Der Teilesatz umfasst die Rumpfspanten mit integrierter Helling , die Flächenrippen , Holmverkastungen und Randbogenteile sowie die Bauteile zum Bau der Leitwerke inklusive der Gfk-Scharniere.
Leitwerksrohbau bügelfertig
Außerdem enthalten gelaserte Aluteile für die Flächenaufnahme auf dem Rumpf , die Halterungen der Streben und zur Verstärkung des Radkastens sowie die Steckung der Flächen mit den Flächenverbindern .
Rechte Fläche bügelfertig
Vier Baupläne in Originalgröße sowie ein Blatt mit den erflogenen technischen Daten komplettieren den Teilesatz.
Zum Bau werden dann noch die Leisten für Holme und Rumpfgurte benötigt sowie das Beplankungsmaterial – Balsa für Flächen und Leitwerke , Flugzeugsperrholz 0.8 mm für den Rumpf.
Gesamter Rohbau bügelfertig
Rohbau bügelfertig
Auf zum Erstflug
Technische Daten:
Spannweite: 4850 mm
Länge: 2353 mm
Flügelfläche: 230 dm2
Gesamtgewicht: ab 13500 g
Flächenbelastung: ab 58.7 g / dm2
Flächenprofil: SD 7062
Höhenruderprofil: SD 8020
Preis auf Anfrage