Schleicher Ka 7 1:3
Die Ka 7 entstand im Jahre 1957 und wurde bis 1966 in ca. 500 Exemplaren gebaut.
Ursprung war die Ka 2. Flügel und Leitwerke wurden unverändert übernommen, der runde, sperrholzbeplankte Rumpf wurde durch eine stoffbespannte Stahlrohrkonstruktion ersetzt.
Rippensatz der Flächen
Der Nasenbereich des Rumpfes wurde mit Hilfe von GfK-Teilen verkleidet. Die Haube war zunächst aus Stahlrohr gefertigt und mit einzelnen Scheiben bestückt, später kam eine geblasene Acrylglashaube zum Einsatz.
Rippensatz des Seitenruders
Die Ka 7 geriet so einige Kilo schwerer wie die Ka 2, im Flugbetrieb war dies aber unerheblich.
Rumpfeinbaueinheit
Lizenzbauten wurden in Italien, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien gefertigt.
Nachfolger der Ka 7 wurde schließlich die ASK 13. Auch hier der gleiche Aufbau der Flügel und des Leitwerkes, allerdings die Flächen in Mitteldeckeranordnung.
Fertiger Rohbau
Technische Daten unseres Modells:
Spannweite: ca. 533 cm
Gesamtlänge: ca. 271 cm
Gesamtgewicht: ab 12500 g
Profil der Flächen: Gö 533 gestrakt auf Gö 532 mod (wie Original)
Profil des Höhenruders: SD 8020
Lieferumfang:
GfK-Rumpf mit Haube (Hunschok Modellbau) und Haubenrahmen, Rumpfausbau mit Hauptspant, Servobrettchen für Höhe und Seite sowie Radkasten.
Flächen: Rippen mit Deckrippen sowie Verstärkungsteile für die stark beanspruchten Rippen im Steckungsbereich, Flächensteckung sowie Flächenhelling (die Flächen werden auf den Füßchen aufgebaut, oben fertig beplankt – inkl. der Aufleimer -, vom Baubrett genommen und umgedreht in die Helling gelegt, Füßchen entfernen und zweite Flächenseite beplanken), Randbogenteile sowie Sperrholzteile der Verkastung, gefräste Beplankungsteile.
Höhe: Rippen sowie Verkastungen, gefräste Endleisten und Randbögen , gefräste Beplankungsteile, Anlenkung in GfK.
Seite: Rippen sowie Verkastung, Scharniere in GfK, gefräste Endleiste und Randbogen, fertige Beplankungsteile.
Drei Baupläne für linke und rechte Fläche, Leitwerke und Rumpfausbau, Blatt mit technischen Daten.
Preis auf Anfrage